Nutzen

Nutzen
Nụt·zen der; -s; nur Sg; 1 ein Vorteil oder Gewinn, den jemand von einer bestimmten Sache oder Tätigkeit hat ↔ Schaden <der praktische, unmittelbare, gesellschaftliche, wirtschaftliche Nutzen; einen (großen) Nutzen aus etwas ziehen; einen, keinen Nutzen von etwas haben; sich von etwas einen Nutzen versprechen; etwas bringt (jemandem/ etwas) (einen) Nutzen; etwas mit Nutzen anwenden>: Der praktische Nutzen dieser Erfindung wird enorm sein
2 etwas ist (jemandem / etwas) von Nutzen etwas ist für jemanden / etwas ein Vorteil: Bei der Bewerbung um den Job werden dir deine Erfahrungen auf diesem Gebiet von Nutzen sein; Es wird dir von Nutzen sein, dass du Erfahrungen auf diesem Gebiet hast
|| ⇒zunutze

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • nutzen — nutzen …   Deutsch Wörterbuch

  • Nutzen — Nutzen, oder Nützen, verb. reg. welches in doppelter Gestalt üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben. 1) Brauchbar seyn, als ein Mittel zur Erreichung der bestimmten Absicht, oder einer Absicht überhaupt, gebraucht werden können …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Nützen — Nützen …   Wikipedia

  • Nutzen — Nutzen: Die seit dem 17. Jh. gebräuchliche Form »Nutzen« hat sich aus der älteren stark flektierenden Form »Nutz« (mhd., ahd. nuz) unter Einwirkung des schwach flektierenden frühnhd. Nutze (mhd. nutze) entwickelt. Das Substantiv »Nutz« ist heute… …   Das Herkunftswörterbuch

  • nutzen — Nutzen: Die seit dem 17. Jh. gebräuchliche Form »Nutzen« hat sich aus der älteren stark flektierenden Form »Nutz« (mhd., ahd. nuz) unter Einwirkung des schwach flektierenden frühnhd. Nutze (mhd. nutze) entwickelt. Das Substantiv »Nutz« ist heute… …   Das Herkunftswörterbuch

  • nützen — Nutzen: Die seit dem 17. Jh. gebräuchliche Form »Nutzen« hat sich aus der älteren stark flektierenden Form »Nutz« (mhd., ahd. nuz) unter Einwirkung des schwach flektierenden frühnhd. Nutze (mhd. nutze) entwickelt. Das Substantiv »Nutz« ist heute… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Nutzen — bezeichnet: Nutzen (Wirtschaft), Maß für die Fähigkeit von Gütern, Bedürfnisse zu befriedigen Nutzen (Drucktechnik), mehrere Teilprodukte auf einem Druckbogen Nutzen (Elektronik), Anordnung meist mehrerer Leiterplatten innerhalb eines Rahmens… …   Deutsch Wikipedia

  • nutzen — V. (Grundstufe) jmdm. einen Vorteil bringen Synonyme: nützen (SD, A, CH) Beispiele: Das nutzt mir nichts. Was nutzt das alles? nutzen V. (Grundstufe) einen sinnvollen Gebrauch von etw. machen, etw. verwenden Synonym: ausnutzen Beispiele: Er hat… …   Extremes Deutsch

  • Nutzen — Sm std. (8. Jh., Form 16. Jh.), mhd. nu(t)z, ahd. nuz Stammwort. Aus vd. * nut i ist neuhochdeutsch erweitert worden, vielleicht unter Einfluß anderer Bildungen aus der gleichen Wurzel. Abstraktum zu dem in genießen bezeugten Verb, also das zu… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • nützen — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Bsp.: • Der Rest wurde der Stiftung dauerhaft verliehen, obwohl ihn die Eigentümer noch in mancher Weise nützen können …   Deutsch Wörterbuch

  • nutzen — nutzen, nutzt, nutzte, hat genutzt Nutzen Sie unser Angebot …   Deutsch-Test für Zuwanderer

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”